Einladung
UN Women mobilisiert im Rahmen von Generation Equality Regierungen, Zivilgesellschaft, Privatsektor, jugendgeführte und internationale Organisationen, um die Versprechen der Pekinger Aktionsplattform einzulösen. Im Fokus stehen Frauen und Mädchen, die in der Vergangenheit an den Rand gedrängt wurden und lange genug auf gleichberechtigte Chancen warten mussten. UN Women vernetzt die nächste Generation der Aktivist*innen mit den Frauenrechtler*innen, die die Aktionsplattform vor 25 Jahren geschaffen haben.
Im Generation Equality Prozess arbeiten sechs Action Coalitions daran, konkrete und ausfinanzierte Pläne dafür zu entwickeln. Deutschland gehört zum Führungsteam der Action Coalition zu „Wirtschaftliche Gerechtigkeit und Rechte“. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) werden über den aktuellen Arbeitsstand der Multi-Akteurs-Partnerschaft informieren. Vertreterinnen von European Women’s Lobby und Young Feminist Europe werden von ihrer Arbeit in den Action Coalitions „Geschlechtsspezifische Gewalt“ und „Feministische Bewegungen und Führung“ berichten.
Die Frauenrechtskommission (FRK) beschäftigt sich bei der 65. Sitzung der FRK vom 15.-26. März 2021 mit dem Schwerpunktthema "die volle und wirksame Beteiligung von Frauen am öffentlichen Leben und an Entscheidungsprozessen sowie die Beseitigung von Gewalt, um die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung aller Frauen und Mädchen zu erreichen" sowie dem Überprüfungsthema "Stärkung von Frauen und die Verbindung zur nachhaltigen Entwicklung". Die FRK ist das wichtigste UN-Gremium zur Förderung von Frauenrechten und der Gleichberechtigung der Geschlechter.
In einer gemeinsamen Veranstaltung werden das BMZ, das BMFSFJ, der Deutsche Frauenrat und UN Women Deutschland über den Stand des Generation Equality Prozesses und die 65. Sitzung der FRK informieren.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2020 bei gender(at)giz.de für die Veranstaltung an!
Um trotz des virtuellen Formats möglichst viele Anliegen und Fragen behandeln zu können, bitten wir Sie, Ihre Fragen zum Generation Equality Prozess und Ihre Prioritäten für die Arbeit der Action Coalition „Wirtschaftliche Gerechtigkeit und Rechte“ bereits vorab bis zum 28.10.2020 an gender(at)giz.de zu senden.
Programm
Moderation: Juliane Rosin, Referentin Deutscher Frauenrat
10:00 Uhr Eröffnung
Begrüßung und inhaltliche Einführung
Dr. Maria Flachsbarth, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Karin Nordmeyer, Vorsitzende UN Women Deutschland
Mona Küppers, Vorsitzende Deutscher Frauenrat
10:30 Uhr Aktuelle Informationen zur 65. Sitzung der FRK und Generation Equality
FRK65 und Generation Equality: Thematische Schwerpunkte, Prioritäten, Beteiligungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft
Bettina Metz, Geschäftsführerin UN Women Deutschland
Dr. Stefanie Friedrich, Referat Europäische und internationale Gleichstellungspolitik (BMFSFJ)
11:00 Uhr Moderiertes Gespräch zur Arbeit der Action Coalition „Wirtschaftliche Gerechtigkeit und Rechte“
zwischen
Dr. Julia Lehmann, Referatsleiterin im Referat Menschenrechte, Gleichberechtigung, Inklusion (BMZ) und
Dr. Stefanie Friedrich, Referat Europäische und internationale Gleichstellungspolitik (BMFSFJ)
11:30 Uhr Vorschläge deutscher NGOs zur Unterstützung Deutschlands für die Action Coalition „Wirtschaftliche Gerechtigkeit und Rechte“ und zu Beiträgen bei der 65. Sitzung der FRK
Offene Runde für Teilnehmende der Veranstaltung
12:00 Uhr Vorstellung der Arbeit der Jugendorganisation in der Action Coalition „Feministische Bewegungen und Führung“
Xenia Kellner, Young Feminist Europe
Vorstellung der Arbeit der Frauenorganisation in der Action Coalition “Geschlechtsspezifische Gewalt“
Joanna Maycock, Generalsekretärin der Europäischen Frauenlobby EWL
(in englischer Sprache)
12:40 Uhr Zusammenfassung und Ausblick